MeterPan in der Presse
-
Wie sich eine intelligente Netzsteuerung realisieren lässt
Die Realisierung des SmartGrid-Konzepts benötigt heute den Handlungswillen der Versorgungsunternehmen vor Ort. Um die Netzsteuerung dezentraler Erzeugungsanlagen abbilden zu können, bietet die MeterPan ein praxisorientiertes Konzept mit hoch skalierbaren Kommunikationsservern und einer breit gefächerten Unterstützung von Treibern und Protokollen.
Veröffentlicht in ZFK - Februar 2016- ZfK-Februar-E-world2016-Den-Anschluss-nicht-verpassen2.pdf
- 794 KB
-
Vorteil durch Offenheit
Beim Aufbau eines intelligenten Verteilnetzes kommt es darauf an, dass die Smart-Grid-Lösung möglichst viele Treiber und Protokolle unterstützt. Dadurch wird es möglich, die bereits installierte IT und die vorhandenen technischen Infrastrukturen weiter zu nutzen.
Veröffentlicht in stadt + werk 1/2 2016- Stadt-und-Werk-1-2-2016.pdf
- 1 MB
-
Im neuen Messwesen sind neue Modelle gefragt
Das neue Messwesen hat den Messstellenbetrieb und die Smart-Meter-Gatewayadministration fest in die strategische Tagesordnung der Stadtwerke geschrieben. Die damit verbundenen Herausforderungen sind erheblich. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Leistungen Versorgungsunternehmen wirtschaftlich sinnvoll selbst erbringen können – und welche Art der Unterstützung die passende ist.
Veröffentlicht in ew Magazin für die Energiewirtschaft 2/2016- EW-2-2016.pdf
- 1.5 MB
-
MeterPan für Breitbandnetze - die DNMG im Interview
Seit vielen Jahren wird über Smart Metering gesprochen. Die Deutsche Netz Marketing Gesellschaft (DNMG), die Stadtwerke Norderstedt sowie die IVU Informationssysteme GmbH (IVU) und Deutsche Zählergesellschaft (DZG) machen damit Ernst und gründeten 2014 die MeterPan zur Entwicklung und Vermarktung von Smart-Meter-Lösungen.
MeterPan setzt dabei den Fokus nicht nur auf die Technik, sondern zusätzlich auf eine kaufmännische Strategie. Für die DNMG hat sich diese Kooperation schon ausgezahlt, wie Geschäftsführer Ingo Schuchert anlässlich der Jahrestagung Mitte des Jahres deutlich machte. Der knapp 10 prozentige Mitgliederzuwachs sei auch maßgeblich auf Angebote in den Bereichen "Smart Metering" und "IP-TV" zurückzuführen.
Veröffentlicht in Cable!Vision 6/2015 - November Ausgabe- meterpan-fuer-breitbandnetze-dnmg-interview-cable-vision-nov-6-2015.pdf
- 494 KB
-
IT: Kooperation bei Software, Daten und Zähler
Nicht jedes Stadtwerk muss seine IT- und Smart-Meter-Probleme alleine lösen. Mit einer Kooperation lassen sich Synergien nutzen.
Gerade für kleinere und mittlere Stadtwerke ist der Aufwand groß, ein IT-System auszuwählen, zu installieren und so zu betreiben, dass es immer den aktuellen technischen und gesetzlichen Anforderungen genügt. Dieser Kundengruppe, aber auch Wasserversorgern und der öffentlichen Verwaltung, will die IVU Informationssysteme GmbH, Norderstedt, die Arbeit rund um die richtige Soft- und Hardwareausstattung durch neue Angebote erleichtern.
Veröffentlicht auf www.energie-und-management.de (Juni 2015) und in ITea (Juli 2015)- em-itea-kooperation-bei-software-daten-und-zaehlern-juli2015-low.pdf
- 920 KB
-
Abschalten leicht gemacht
Wer Strom direkt vermarkten will und die Marktprämie beansprucht, muss seine Erneuerbare-Enerien-Anlage abschalten können. Das geht auch ohne Fernsteuerung: Mit intelligenten Messsystemen lässt sich das geforderte Einspeise-Management regelkonform umsetzen.
Schon seit etlichen Jahren ist klar, dass die Integration der erneuerbaren Energien vor allem in den Verteilnetzen stattfindet und dort zu erheblichen Herausforderungen führt.
Veröffentlicht in stadt + werk 5/6 2015- stadt-und-werk-5-6-2015.pdf
- 1.1 MB
-
Neuorganisation ermöglicht Zukunftsfähigkeit
Wenn die Prozesse sich weiter verändern, müssen Stadtwerke auf neue Organisationsstrukturen umstellen. Andreas Rauschenberg plädiert dafür, dies am besten zusammen mit der Einführung neuer Messsysteme zu tun.
Veröffentlicht in E&M Powernews am 29.01.2015- em-02-2015-sonderdruck.pdf
- 144 KB
-
Wie sich Einstiegshürden überwinden lassen
Geht nicht gibt`s nicht, dachten sich Deutsche Netzmarketing, Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg, IVU Informationssysteme sowie Stadtwerke Norderstedt und gründeten die MeterPan. Die Initiative tritt an mit einem Smart-Metering-Konzept, das die Furcht vor Stranded Investments bannt, das die Investitionen im Zaum hält und das attraktive Mehrwertleistungen für Endkunden ermöglicht.
Veröffentlicht in BWK 3/2015- bwk-3-2015.pdf
- 636 KB
-
SW Norderstedt bringen Smart Metering mit MeterPan in die Wohnungen
Die Stadtwerke Norderstedt wollen bis Ende 2015 insgesamt 25 000 intelligente Zähler einbauen. Bis 2016 soll der Rollout von 45 000 Zählern abgeschlossen sein. Umgesetzt wird das Projekt mit der Smart-Metering-Gesellschaft MeterPan, zu deren Gründern neben den Stadtwerken Norderstedt auch die IVU Informationssysteme GmbH, die Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg GmbH und die Deutsche Netzmarketing mbH gehören.
Was ist eigentlich eine Smart-Metering Strategie?- ew-februar2015.pdf
- 1.2 MB
-
Zukunft mit IP und neuen Diensten
Seit 15 Jahren ist die Deutsche Netzmarketing Gesellschaft (DNMG) Vermittler zwischen Kabelnetzunternehmen und Programmanbietern. In Rahmenverträgen wird die Einspeisung von TV-Programmen und Diensten in die Breitbandnetze der DNMG-Mitglieder geregelt. Der 1999 gegründeten DNMG gehören alle namhaften kleinen und mittelständischen Kabelnetzbetreiber als Gesellschafter und Mitglieder an. Außerdem sind Wohnungsunternehmen mit eigenen Breitbandnetzen und der Bundesverband der Wohnungswirtschaft (GdW) in der DNMG vertreten.
Veröffentlicht in Cable!Vision 5/2014- cablevision05-2014.pdf
- 541 KB