MeterPan in der Presse
-
"Eine Daten-Basis, die wir erst einmal richtig verstehen müssen."
Die Potenziale des Smart Metering haben nicht nur die Unternehmen aus der Energiewirtschaft erkannt. Dies werden Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber zu spüren bekommen, prophezeit Julian Stenzel.
Veröffentlicht in E&M Special, ITea 1. Juli 2017
- Eine Daten Basis die wir erst einmal verstehen muessen EM iTea Juli 2017
- 1 MB
-
Freiraum für pfiffige Ideen
SMART METERING
Nur gut ein Drittel der Netzbetreiber hat bislang Preisblätter veröffentlicht. Dennoch rechnen Experten mit zunehmendem Wettbewerb, getrieben vor allem von Anbietern mit kreativen Konzepten.
Veröffentlicht in ZfK, Zeitung für kommunale Wirtschaft, 6. Juni, Ausgabe 6 / 2017- Freiraum fuer pfiffige Ideen ZfK 6 2017
- 1.4 MB
-
Verschärfter Wettbewerb
SUBMETERING
Von 2021 an dürfen Haus- und Grundstückseigentümer ihren Messstellenbetrieb selbst wählen. Stadtwerke machen sich schon bereit, doch auch die Konkurrenz schläft nicht. Neben den bekannten Akteuren werden neue dazukommen.
Veröffentlicht in ZfK, Zeitung für kommunale Wirtschaft, 6. Juni, Ausgabe 6 / 2017- Verschaerfter Wettbewerb ZfK 06 2017
- 1.3 MB
-
Sorge vor Datenmissbrauch bei Smart Metern unbegründet
Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Stromnetz betrug schon 2015 knapp ein Drittel und wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
Veröffentlicht in vm VerbandsMagazin des VdW Rheinland Westfalen, 6 / 2017- Sorge vor Datenmissbrauch bei Smart Meter unbegruendet VM VDW 6 17
- 360 KB
-
Alles wird smart. Und jetzt?
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende führt zu vielen Neuerungen im Bereich des Messstellenbetriebs und der Kommunikation mit den Anwendern. Dieser Artikel veranschaulicht die wesentlichen Vorgaben des Gesetzes sowie die besonderen Vorzüge eines Online-Portals im Vergleich zu einer lokalen Anzeigeeinheit.
Veröffentlicht in ITC AG Smart Energy Review 7. Ausgabe- Alles wird smart Und jetzt ITC AG Smart Energy Review 07 Januar 2017
- 43 KB
-
Flexible Beteiligungsmodelle für den Messstellenbetrieb
Für viele kleine und mittlere Versorgungsunternehmen bahnt sich beim Messstellenbetrieb ein strategisches Dilemma an. Wer die künftigen Herausforderungen nicht allein stemmen will oder kann, nimmt bei einer Auslagerung an Dienstleister Erosion und Verlust eines margenträchtigen Geschäftsfelds in Kauf. Allzu langes Abwarten beziehungsweise zögerliches Investieren hingegen bietet Dritten die Gelegenheit, sich im Versorgungsgebiet über moderne Messeinrichtungen unwiderruflich Anteile zu sichern. Flexible Beteiligungsmodelle eröffnen den Versorgungsunternehmen die Möglichkeit, diesem Dilemma zu entgehen.
Veröffentlicht in ew 2/2017- Ausweg aus der strategischen Klemme ew 2 2017
- 347 KB
-
Netzdienlicher Haushaltsstrom
Die Stadtwerke Norderstedt planen im Rahmen des Praxisgroßtests NEW4.0 die Einführung eines dynamischen Stromtarifs für Haushaltskunden. Als Dienstleister der Stadtwerke Norderstedt hat die MeterPan aus Norderstedt den Zuschlag für die Projektbegleitung erhalten. Über eine Laufzeit von 4 Jahren fördert der Bund mit einem Volumen von etwa 41 Millionen Euro das Gesamtvorhaben Norddeutsche EnergieWende NEW 4.0, das für die Energiewende insgesamt technologisch von enormer Bedeutung ist. So soll langfristig zum einen ein gesteigerter, überregionaler Export von Strom und zum anderen eine Erhöhung der energetischen Selbstverwertungsquote erreicht werden.
Veröffentlicht in 50,2 Ausgabe 1/2017- Netzdienlicher Haushaltsstrom 50.2 1 2017
- 175 KB
-
Basis- und Kernprozesse standardisieren
Energieversorgungsunternehmen müssen die gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung in der Energiewende umsetzen. Unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit kann dies nur über automatisierte Prozesse erfolgen. Was einfach klingt, beinhaltet viele komplexe Teilschritte und die Einhaltung von Richtlinien, wie zum Beispiel im Bereich Datensicherheit und -schutz. Die schiere Menge an Vorgaben setzt viele EVU unter Druck.
Veröffentlicht in BWK 9/2016- Basis-und-Kernprozesse-standardisieren-BWK-09-2016.pdf
- 136 KB
-
Der Erfolg steckt im Detail
Die Stadtwerke Norderstedt haben bereits zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt die strategische Entscheidung getroffen, intelligente Zähler in großer Zahl in der Fläche zu installieren. Von insgesamt 44.000 Strommessstellen werden bis Ende des Jahres 30.000 mit intelligenten Zählern ausgestattet.
Veröffentlicht in 50,2 im April 2/2016- Der-Erfolg-steckt-im-Detail-502-April-2-2016.pdf
- 1.2 MB
-
Wie sich eine intelligente Netzsteuerung realisieren lässt
Die Realisierung des SmartGrid-Konzepts benötigt heute den Handlungswillen der Versorgungsunternehmen vor Ort. Um die Netzsteuerung dezentraler Erzeugungsanlagen abbilden zu können, bietet die MeterPan ein praxisorientiertes Konzept mit hoch skalierbaren Kommunikationsservern und einer breit gefächerten Unterstützung von Treibern und Protokollen.
Veröffentlicht in ZFK - Februar 2016- ZfK-Februar-E-world2016-Den-Anschluss-nicht-verpassen2.pdf
- 794 KB